Gemeinderatsbericht vom 18.03.2025

Kelch

Wieder ein Fall von Vandalismus – Neue Ferienbetreuungssatzung tritt zum 01.04.2025 in Kraft

In der Gemeinderatssitzung am letzten Dienstag informierte Bürgermeister Adalbert Hösl das Gremium ausführlich über verschiedene gemeindliche Belange, wie die Beschädigung eines Pollers am Dorfplatz. Entschieden werden musste unter anderem über die Anpassung der Satzungen zur Ferienbetreuung.

Zu Beginn der Sitzung wurde dem Gemeinderat ein Bauantrag, der im Genehmigungsverfahren beim Landratsamt eingereicht wurde, vorgelegt. Dies war die Geländeauffüllung einer landwirtschaftlichen Fläche in Hermannsdorf. Anschließend wurden die Benutzungs- und die Gebührensatzungen zur Ferienbetreuung beschlossen. Diese entsprechen nun wieder den aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse. Die Satzung tritt zum 01.04.2025 in Kraft.

Integrales Hochwasserschutzkonzept

In Kooperation mit den Gemeinden Salching und Straßkirchen wurde vom Gemeinderat Aiterhofen in seiner Sitzung im Mai 2024 nach entsprechender Ausschreibung der Auftrag an ein Planungsbüro zur Erstellung eines integralen Hochwasserschutzkonzeptes am Schambach erteilt, der diese 3 Gemeinden durchquert. Unterstützt und gefördert wird die Erstellung dieses Konzeptes durch das Wasserwirtschaftsamt Deggendorf. Das beauftragte Planungsbüro lieferte der Gemeinde nun erste Ergebnisse. Das Gremium wurde über den derzeitigen Stand ausführlich informiert. Es sind jedoch noch weitere Vermessungen und Berechnungen notwendig, bevor das endgültige Konzept mit entsprechenden Maßnahmen präsentiert werden kann.

Brückensanierung in 2 bis 3 Jahren

Im Tagesordnungspunkt „Mitteilungen und Sonstiges“ informierte Bürgermeister Adalbert Hösl ausführlich über verschiedene gemeindliche Belange. Ende Februar fand ein Ortstermin mit einem Ingenieurbüro bei der Brücke im Ortsteil Ödmühle statt. Dabei stellte sich heraus, dass eine Sanierung erst in 2 bis 3 Jahren notwendig wird. Um die Kosten von etwa 250.000 Euro im Rahmen zu halten, sollen Fördermittel abgegriffen werden.

Einweihung des neuen Feuerwehrfahrzeuges

Im Zeitraum von Donnerstag, 06.03.2025 bis Samstag, 08.03.2025 wurde am Herzog-Tassilo-Platz ein Leuchtpoller mutwillig beschädigt. Bisher sind keine Zeugenhinweise eingegangen. Eine Anzeige gegen Unbekannt wurde erstattet. Am 01.06.2025 findet die Einweihung mit kirchlicher Segnung des neuen Fahrzeugs der FF Aiterhofen statt. Daran wird auch eine Abordnung aus der Partnergemeinde Iselsberg-Stronach teilnehmen. Für das Fahrzeug sind bereits 40.700 Euro Fördergelder von der Regierung von Niederbayern an die Gemeinde ausbezahlt worden. Weitere rund 10.000 Euro sollen vom Landkreis Straubing-Bogen folgen. Die restlichen etwa 270.000 Euro sind durch die Gemeinde zu tragen.

Baugebiet „Hulm-Ost“

Informiert wurde der Gemeinderat auch darüber, dass alle Unterlagen zur Auslegung für das Baugebiet „Hulm-Ost“ fertiggestellt wurden und die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Träger Öffentlicher Belange in den nächsten Wochen durchgeführt wird.

 Regionalbudget 2025

Mitte März fand die Sitzung des Auswahlgremiums für das Regionalbudget 2025 der ILE Gäuboden statt. Aus dem Gemeindegebiet Aiterhofen wurden vier Anträge eingereicht. Zum Zuge gekommen sind hier der FC Aiterhofen mit der Sanierung von Lagerflächen, der Angelsportverein mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage sowie die FF Aiterhofen zur Digitalisierung der Ausbildung, für Zwecke der Kinderfeuerwehr und einen Kühlschrank.

Besuch aus Montefino

Der Bürgermeister informierte auch über einen geplanten Besuch der italienischen Partnergemeinde Montefino vom 24. bis 27. April und über die Dorfmeisterschaft der Keglerfreunde Sand, die von 28.04.2025 bis 01.05.2025 auf den Bahnen des Tanzlokals Bergbauer stattfindet. Im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung wurde über verschiedene Auftragsvergaben zur Sanierung der Mehrzweckhalle sowie über die Beauftragung der Leistungsphasen 3 und 5 bis 8 zur Kanalsanierung der Unteren Dorfstraße entschieden. Im Falle der Sanierung der Mehrzweckhalle ging es insbesondere um den Wechsel des Sportbodens sowie um Ersatz der bestehenden Beleuchtung durch LED-Leuchtmittel.